Online über Teams (Der Link wird Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt) / 17. Juni 2025, 8:15 - 9:00 am
Produktivität steigern durch datenbasierte Instandhaltung
Wie lassen sich Instandhaltungsprozesse optimieren, um Stillstände zu vermeiden, Serviceeinsätze gezielter zu planen und die Produktivität nachhaltig zu steigern? Die Antwort liegt in der intelligenten Nutzung von Daten.
In unserer nächsten Expert Morning Session zeigen wir, wie Unternehmen durch datenbasierte Ansätze im Bereich Smart Maintenance ihre Instandhaltung strategisch weiterentwickeln können – und welche Rolle Digitalisierung, Datenqualität und Smart Retrofitting dabei spielen.
Unsere Forscherinnen und Forscher stellen methodische Zugänge sowie technologische Entwicklungen vor, die in Kooperationsprojekten mit Industriepartnern erarbeitet wurden. Gemeinsam mit unserem Projektpartner KWB Energiesysteme GmbH geben wir Einblicke in die praktische Umsetzung eines datengetriebenen Smart Maintenance Modells.
David Oblak, Leiter Digitalisierung bei KWB, berichtet aus erster Hand, wie datenbasierte Instandhaltung in einem realen Unternehmenskontext eingeführt und weiterentwickelt wurde – von der Analysephase über die Roadmap-Entwicklung bis hin zur Integration in bestehende Serviceprozesse.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Potenzial von Smart-Retrofitting zur Nachrüstung bestehender Systeme und der ökologischen sowie ökonomischen Bewertung solcher Maßnahmen. So entsteht ein praxisnahes Bild davon, wie datenbasierte Instandhaltung zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, zur Kostensenkung und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann.
Unser Vortrag richtet sich an CEO/COO/CDO, Service- und Instandhaltungsleiter:innen, Digitalisierungsverantwortliche sowie Innovationsmanager:innen, die neue Wege zur Effizienzsteigerung in Wartung und Service erschließen wollen.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es bis 10:00 Uhr Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit dem Expertenteam.